Zeitspirale

Die Zeitspirale hilft, die am Bürgenberg beobachtbaren Ereignisse und Entwicklungen innerhalb der Erd- und Menschheitsgeschichte einzuordnen. Die vorliegende zeitliche Abfolge gilt nur für den Bürgenberg. In anderen Gebieten der Alpen kommen beispielsweise ältere Gesteine vor oder die Gebirgsbildung setzte früher ein. Auch die Menschen setzten nicht überall die gleichen Schwerpunkte oder verzichteten ganz auf einen Eingriff in Natur und Landschaft.

Zeitspirale
Sedimentation

Sedimentation & Gesteinsbildung

Die Gesteine des Bürgenbergs entstanden in einem Meer. Abgestorbene Organismen sanken auf den Meeresboden und bildeten dort lockere Schichten, die in der Folge von immer neuen Ablagerungen überdeckt wurden (Sedimentation). Die ursprünglich lockeren Schichten verfestigten sich durch den zunehmenden Druck allmählich zu festem Gestein (Gesteinsbildung). Sedimentation und Gesteinsbildung sind am Bürgenberg längst abgeschlossen. Sie dauerten zwischen ca. 140 bis 40 Mio. Jahre vor heute.

Gebirgsbildung

Gebirgsbildung & Tektonik

Die verfestigten Gesteinsschichten gerieten durch grossräumige Bewegungen der Erdkruste (Tektonik) unter Druck und verformten sich langsam. Sie wurden dabei zu Gebirgen gefaltet und aus dem Meer herausgehoben (Gebirgsbildung). Gebirgsbildung und Tektonik setzten am Bürgenberg vor rund 40 Mio. Jahren ein. Sie sind bis heute nicht abgeschlossen.

Erosion

Verwitterung & Erosion

Mit der Heraushebung des Gebirges aus dem Meer wurden die Gesteine dauerhaft verwitternden Kräften wie Wasser, Wind und Eis ausgesetzt. Sie verloren dadurch ihre Festigkeit, wurden umgewandelt und zerstört (Verwitterung). Gletscher, Flüsse und Bergstürze tragen seit ca. 15 Mio. Jahren das Verwitterungsmaterial am Bürgenberg kontinuierlich ab (Erosion). Diese Prozesse laufen immer noch.

Tourismus

Tourismus & Technik

Am Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert griff am Bürgenberg der Mensch mit Einrichtungen für den Tourismus in die Landschaft ein. Mit dem Bau verschiedenster Infrastrukturen – insbesondere dem imposanten Hammetschwand-Lift, aber auch den modernen Hotelbauten, der Anlage des Felsenweges und der elektrischen Standseilbahn – entwickelten sich Tourismus und Technik in dieser Phase zu prägenden Elementen am Bürgenberg.

Naturschutz

Wald & Naturschutz

Seit 2007 führt der Felsenweg am Bürgenberg durch ein Naturwald-Reservat. Dieses Schutzgebiet wird abseits des Felsenweges nicht bewirtschaftet. Alt- und Totholz werden der natürlichen Zersetzung überlassen. Das Gebiet des Bürgenbergs ist für den Kanton Luzern einzigartig und schützenswert.

SedimentationGebirgsbildungErosionTourismusNaturschutz